Stark basebildend | < - 1,0 mEq pro 100 g |
Kräuter und Gewürze | ~ - 27,0 |
Gemüse | ~ - 6,5 |
Obst | ~ - 5,0 |
Getränke, Soda, Kaffee | ~ - 3,0 |
Fruchstäfte | ~ - 2,5 |
Zucker, Konfitüren und Snacks | ~ - 2,0 |
Hülsenfrüchte | ~ - 1,5 |
Schwach base- bzw. säurebildend | - 1,0 < 1,0 mEq pro 100 g |
Milchprodukte (außer Käse) | ~ - 0,1 |
Nüsse und Samen | ~ 0,0 |
Fette/Öle | ~ 0,5 |
Getränke, Soda, Kaffee | ~ 1,0 |
Stark säurebildend | > 1,0 mEq pro 100 g |
Getreideprodukte | ~ 3,0 |
Fisch, Meeresfrüchte | ~ 10,0 |
Fleisch/Wurst | ~ 12,0 |
Käse | ~ 16,0 |
Und so geht´s: Mit Hilfe der oben angegebenen Werte kann man seine Mahlzeit zusammenstellen. Hier haben wir ein typisches Frühstück soweit verändert, dass die PRAL-Werte stark gesunken sind. Was aber letztlich auf dem Tisch steht, unterscheidet sich kaum. Wichtig ist vor allem auf genügend Obst und Gemüse zu achten, um die Säurebildung durch fettige Produkte einigermaßen auszugleichen. Wer genauer wissen möchte, wie die Säurebelastung berechnet wird und nach weiteren Alternativen suchen möchte, sollte sich den Säure-Basen-Rechner einmal anschauen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
Portionsangaben:
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: |